28 research outputs found

    Translating 'rhetorijckelijck' or 'ghetrouwelijck': Dutch Renaissance approaches to translation

    Get PDF

    Vondel on translation

    Get PDF
    This essay attempts to gain insight into seventeenth-century conceptions of literary translation in the Low Countries by looking at one of its central figures, Joost van den Vondel. The emphasis will be on the terms of Vondel's discourse on translation as much as on the nature of the views he expounds. The observations that are offered are both preliminary and provisional. Only further study will show to what extent Vondel's approach to matters of translation can be regarded as representative

    Patriotism and bellicism in German and Dutch epics of the enlightenment

    Get PDF
    The German and Dutch historiography of eighteenth-century patriotism defines two different forms of patriotism. It is either presented as an enlightened and virtuous-eudemonic form of ‘love for the fatherland’ based on reason, or as an ideology that foreshadows nineteenth-century emphatic forms of aggressive nationalism. A critical reading of the mid-eighteenth-century epics Cyrus by Christoph Martin Wieland and De Gevallen van Friso by Willem van Haren shows that the discourses are strongly intertwined. Heroism in these epics is based on a personal experience of war acts and no longer on distanced and ‘theatrical’ experiences of the military spectacle. It confronts us with aggressive war fantasies related to early bellicism, as well as with pacifist statements. In Cyrus, for instance, the sentimental warrior inspires his fellow-soldiers to offer their blood in the struggle against the enemy, but he has doubts about the war and shows compassion with the enemy. Explorations of the effects of individual emotions on the battlefield, prepared both further idealisations of patriotic war acts and a more critical literary approach to war and fatherland

    On first looking into Brébeuf's Lucan

    Get PDF
    Georges de Brébeuf not only translated Lucan's Pharsalia in rhyming alexandrines but also produced a travesty of the same work. This unique situation can be understood as a complicated response to the aesthetic provocation offered by the Latin poem. Translation and travesty form a hybrid whole. It is argued that our encounter with Brébeuf’s contradictory poet can help us to better grasp what kind of writer Lucan is: one who grotesquely undercuts his own sublime aspirations

    Des éditions hollandaises des Avantures de Télémaque

    Get PDF
    Les éditions hollandaises des Avantures de Télémaque en français sont nombreuses mais aussi précoces (Moetjens, La Haye, 1699) et originales (1719, Hofhout, Rotterdam, célèbre pour les remarques pour l’intelligence de ce poème allégorique, attribuées à Limiers). L’édition Wetstein (Amsterdam, 1734 in 40) se remarque pour ses 25 gravures, figures en taille-douce, que l’on peut lire comme des interprétations du Télémaque. Les traductions néerlandaises sont elles aussi précoces (Ghijs, 1700) et originales: celle de Feitema (1733) est en vers, considérée comme l’épopée littéraire néerlandaise. Jusque dans la deuxième moitié du XIXe siècle, le Télémaque a été utilisé dans les écoles, en texte intégral ou non, avec apparat pédagogique plus ou moins important pour l’apprentisage des langues étrangères et au service de l’éducation morale et de celle du goût, comme en témoignent les éditions hollandaises qui portent la marque d’une conscience identitaire politique et religieuse.There are many Dutch editions of the Adventures of Telemachus. Well-known are the first one (The Hague 1699), the Rotterdam’s edition (1719), famous because of the additional notes (remarques pour l’intelligence de ce poème allégorique) by Limiers, and the 1734 edition (Amsterdam in 40) including 25 copper-plate-engravings which give an interpretation of the Telemachus. The first Dutch translation already appeared in 1700 and the one in verse by Feitema (1733) will be seen as the Dutch Epic. Many Dutch editions of the Telemachus were used for learning foreign languages; they often contain useful pedagogical information to develop moral and cognitive education. These editions are remarkable for their political and religious cultural stances

    Grote gevoelens in de literatuur

    Get PDF
    Grote gevoelens waren lange tijd taboe in de literatuurstudie. Ze werden immers geassocieerd met hol pathos, geforceerde retoriek en zelfs met melodrama en sentimentaliteit. Deze bundel essays breekt een lans voor een hernieuwde studie van hevige gevoelens in de literatuur door ze te benaderen vanuit een vergelijkend perspectief en aan de hand van nieuwe methodes, zoals de history of emotions, de affecttheorie en de narratologie. Tegelijk werpen deze teksten een kritisch licht op de gevoelscultus die onze romantische literatuuropvatting domineert, en op de rol van hevige emoties hierin. Technologische vernieuwingen en economisering maken de allerindividueelste gevoelens en sentimenten immers steeds toegankelijker. Daarom is zowel binnen de historische literatuurstudie als de studie van actuele literatuur en performance het gevoel een opvallend zwaartepunt van kritisch en interdisciplinair onderzoek geworden. Grote gevoelens in de literatuur is de eerste wetenschappelijke studie in het Nederlandse taalgebied die de emotional turn binnen de cultuurwetenschappen behandelt vanuit het oogpunt van historische én moderne literatuurwetenschap

    >Tempora triumphant< : Ikonographische Studien zur Rezeption des antiken Themas der Jahreszeitenprozession im 16. und 17. Jahrhundert und zu seinen naturphilosophischen, astronomischen und bildlichen Voraussetzungen

    Get PDF
    Warum wird aus Text Bild? Am Beispiel des im sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert neu auftretenden Bildtypus der triumphalen Jahreszeitenprozession kann diese Frage exemplarisch erörtert werden. Am Anfang des hier nachgezeichneten Weges steht die Schilderung einer pompa temporum, die sich in dem berühmten Lehrgedicht „De rerum natura“ von Titus Lucretius Carus findet. Dieses geschlossene poetische Bild hat den Charakter einer Ekphrasis. Die Idee, die Jahreszeiten in einem Zug vorüberschreiten zu lassen, verbindet zyklische und lineare Zeitkonzepte und mag darum die humanistische Epoche in besonderem Maße interessiert haben. Die vorliegende Dissertation hat sich zum Ziel gesetzt, dem Werdegang dieser Bilderfindung zu folgen, ihre Durchsetzungsfähigkeit zu bemessen und die naturphilosophischen, literarischen und künstlerischen Voraussetzungen für ihre Entstehung zu klären. Einblicke in die antike Kosmologie, in das Kalenderwesen und seine Reformen sowie Überlegungen über die unvollendet gebliebenen „Fasti“ des Ovid und deren Stellung im Humanismus, geben der Behandlung des Stoffs hierfür das stützende argumentative Fundament. Es wird gezeigt, daß sich das neue Bildthema im Kreis der Schüler von Albrecht Dürer entwickelt hat, wofür die aus Italien mitgebrachte „Hypnerotomachia Poliphili“ Impulse gab. In der Rezeption ist ein südniederländischer Zyklus aus Riesenholzschnitten, der das Monogramm des Formschneiders „AP“ und das Datum „1537“ trägt, wegen seines gestalterischen und ikonographischen Reichtums besonders hervorzuheben. Die vielfältigen Erscheinungsformen der jahreszeitlichen Sinnbildlichkeit sind hier, darin einem gelehrten Florilegium vergleichbar, zu enzyklopädischer Breite ausgefächert worden. Die Mittelpunktfunktion dieser Drucke wird auch aus ihrer internationalen Verbreitung in Kopienfolgen und Variationsreihen ersichtlich. Der interpretative Fokus dieser Arbeit richtet sich darum auf diesen bis dato analytisch nicht befriedigend erfaßten Zyklus. Der künstlerische Entwurf wird Bernard van Orley gegeben, der in Brüssel als Hofmaler der Statthalterin Margarethe tätig gewesen war. Ursprünglich dürften diese Jahreszeitentriumphe von 1537 einmal als monumentale Wandteppichfolge konzipiert worden sein, worauf wenigstens ein erhaltenes Exemplar hinweist. Was nun das Verhältnis zu den süddeutschen Vorläufern betrifft, ergab die Quellenuntersuchung der in ihrer Entwicklung eng zusammenhängenden Zyklen, daß nicht etwa stumpf reproduziert, sondern mit Überlegung ergänzt, verändert und korrigiert worden waren. Es war damit eine aemulative Konkurrenzsituation entstanden, innerhalb derer sich nur die plausibelste und variationsreichste Bilderfindung hat durchsetzen können

    Corpora ethnographica online: Strategien der Digitalisierung kultureller Archive und ihrer Präsentation im Internet

    Get PDF
    Die Digitalisierung und Publikation wissenschaftlicher Sammlungen im Internet steckt noch in den Kinderschuhen. Dieser Band thematisiert die Onlinestellung ethnographischer Korpora und im weitesten Sinne kultureller Archive. Sammlungen und Nachlässe wegweisender Feldforscher sind aufgrund ihrer eingeschränkten Nutzbarkeit, ihres Umfangs oder ihrer zersplitterten Verwahrung nur schwer zugänglich. Welch ein Gewinn, könnten solche Aufzeichnungen und Sammlungsobjekte als virtuelles Archiv weltweit genutzt werden! Die hier versammelten Beiträge eines internationalen Symposiums der Universität Rostock skizzieren neu beschrittene Wege, jenen Mehrwert zu erlangen. Ihr Bogen spannt sich vom Aufbau digitaler Feldforschungsarchive der sammlungsintensiven älteren Ethnologen- und Volkskundlergeneration über digitale Briefeditionen bis zur Digitalisierung und Verknüpfung von Museumsobjekten mit Archiv- und Bibliotheksgut. Die Transformation formatreicher Wissensspeicher (Handschriften, Tonaufzeichnungen, Fotos und Filme, entlegenes Druckgut) erfordert verschiedene Lösungsansätze. Fachspezifische Portalentwicklungen, Wege der analogen und digitalen Langzeitarchivierung sowie Retrieval-, Auswertungs- und Darstellungstechniken runden am Beispiel erprobter Digitalisierungsworkflows den Sammelband ab
    corecore